Steckbrief im Energieportal öffnen ➜

Expertenprofil

Lindner, Bastian - TU Dresden, Lehrstuhl für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie

Adresse:
01069 Dresden, Helmholtzstraße 18
Ansprechpartner:
Herr Bastian Lindner
Telefon:
0351 463-33315

Steckbrief

Kurzbeschreibung
Die Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie wurde 2006 von Professor Ellinger gegründet. Seitdem wurde ein breites Forschungsspektrum im Bereich integrierter Schaltungen aufgebaut. Es werden modernste Halbleitertechnologien eingesetzt, z.B. CMOS, BiCMOS, organische Materialien, Silizium-Nanodraht und Kohlenstoffröhrchen.
Es werden anforderungsspezifische Schaltungen für hohe Frequenzen (HF) bis in den dreistelligen GHz Bereich bezüglich sehr geringem Leistungsverbrauch, Adaptivität, Robustheit und geringer Latenz erforscht und entwickelt. Als Medium für die Signalübertragungen werden Licht-/Funkwellen und Kabelverbindungen verwendet. Somit bestehen sehr gute Voraussetzungen HF Front-Ends für den automobilen Bereich zu entwickeln.
Für die Car2X Kommunikation wird ein HF Front-End für eine energieeffiziente und robuste Datenübertragung in beweglichen Objekten erforscht, z.B. Antennensysteme mit multiplen Empfangspfaden, deren Strahlungskeulen in Echtzeit geschwenkt werden können.
Für die Kommunikation innerhalb des Fahrzeugs werden echtzeitfähige, robuste und latenzarme Front-Ends für Ethernet-Bussysteme mit Datenraten bis zu 10 Gb/s entworfen.
Des Weiteren wurde am Lehrstuhl ein komplettes Indoor-Positionierungssystem entwickelt.
Dies macht es möglich Fahrzeuge auch bei schlechtem GPS Empfang mit sehr hoher Genauigkeit (wenige cm) zu lokalisieren. Anwendungsgebiete sind z.B. eine spurgenaue Ortung der Autos vor Ampeln und Lokalisierung innerhalb von Parkhäusern.
Zielgruppe(n):
  • Bürger
  • Kommune
  • Unternehmen

Mobilität

Experte Intelligente Verkehrssysteme

Leistung:
  • Ausführung / Produktion
  • Planung
  • Weiterbildung
Experte für:
Kommunikation, Ortung
Art der Institution:
Bildungs- / Forschungseinrichtung