Steckbrief im Energieportal öffnen ➜

Expertenprofil

Seidl, Kristian - KEMA-IEV Ingenieurunternehmen für Energieversorgung GmbH

Adresse:
D-01217 Dresden, Gostritzer Straße 67
Ansprechpartner:
Herr Kristian Seidl
Telefon:
+49 (0) 351 / 871 9263

Steckbrief

Kurzbeschreibung

<P>Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen für die Energiewirtschaft.<BR><BR>Die KEMA ist ein unabhängiges und herstellerneutrales Ingenieurdienstleistungs- und Beratungsunternehmen für Energieversorgung.<BR><BR>KEMA-IEV wurde 1963 in Dresden gegründet und gehört seit 1994 zur KEMA-Gruppe. Mehr als 85 Mitarbeiter erbringen Dienstleistungen in Form von Consulting, Planung, Gutachten, Konzepterstellung, Anlagenplanung, -prüfung und -bewertung sowie Projektmanagement.<BR></P><P>Die Kernkompetenzen reichen:</P><UL><LI>von der Erzeugung und Umwandlung der Energie in Kraftwerken</LI><LI>über die Elektroenergieübertragung und -verteilung in den Netzanlagen aller Spannungsebenen</LI><LI>bis zur Steuerung der Energieversorgung in Netzleitstellen, der Bilanzierung und dem Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch sowie der Sicherung des Systemgleichgewichtes mit den entsprechenden technischen Einrichtungen.</LI></UL><P>KEMA-IEV berät Energieversorgungsunternehmen, Erzeugungsgesellschaften, Übertragungsnetzbetreiber, Verteilnetzbetreiber sowie kommunale Betriebe der Energieversorgung und Industriebetriebe.<BR><BR>KEMA unterstützt ihre Kunden unabhängig bei der Sicherstellung einer hohen Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Energieversorgung sowie aller damit verbundenen Produkte und Prozesse.</P>"Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen" (SAX-Mobility)<BR><BR>Die KEMA ist Praxispartner in der sächsischen Modellregion Elektromobilität. Im Rahmen des von KEMA koordinierten Projektes SAX-Mobility wirkt KEMA aktiv an der Entwicklung und Einführung neuester Technologien für die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge mit und bringt Erfahrungen sowie innovative Ideen sowohl im technischen als auch prozessualen Bereich ein. Neben der Betreuung der Entwicklung einer neuen intelligenten Infrastruktur zur Bereitstellung von Elektroenergie für die Elektrofahrzeuge und der Erarbeitung neuer Marktmodelle für Flottenbetreiber untersucht KEMA insbesondere die Alltagstauglichkeit des Gesamtsystems. In diesem Zusammenhang werden die zentralen Systemkomponenten und Abläufe geprüft sowie Aspekte des Netzanschlusses, der Energiemessung (Smart Metering), der Abrechnung und Kommunikation betrachtet. Des Weiteren unterstützt KEMA die Projektpartner beim Aufbau, Demonstration und Implementierung der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Die zur intelligenten Netzsteuerung und Lastmanagement notwendige und durch IEV entwickelte Software zur Netzberechnung wird für die Anwendungen der Elektromobilität angepasst. Damit liefert KEMA Erkenntnisse zu Anforderungen für Anwendungen im Bereich der Elektromobilität, die auch bei der Implementierung eines zukünftigen Smart Grid Anwendung finden können.

Zielgruppe(n):
  • Bürger
  • Kommune
  • Unternehmen

Mobilität

Experte Elektromobilität