Steckbrief im Energieportal öffnen ➜

Expertenprofil

Böttcher, Andreas - Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH

Adresse:
D-04107 Leipzig, Karl-Liebknecht-Straße 12
Ansprechpartner:
Herr Andreas Böttcher
Telefon:
+49 (0) 341 / 492-1102
Internet:

Steckbrief

Kurzbeschreibung

Die Stadt Leipzig hat das kommunale Unternehmen Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH im Oktober 2009 für 20 Jahre mit der Durchführung des ÖPNV betraut. Die LVB sind Inhaber der Liniengenehmigungen und betreiben das mit knapp 150 km zweitgrößte Straßenbahnnetz der Bundesrepublik Deutschland nach Berlin. Bei einer Einwohnerzahl von ca. 500.000 und einer Fläche von 297 km² werden derzeit 14 Straßenbahnlinien betrieben und jährlich ca. 125 Millionen Fahrgäste, Tendenz steigend, befördert. Für den Straßenbahnbetrieb stehen ca.325 Fahrzeuge zur Verfügung. Entsprechend herausragend ist die Bedeutung der Straßenbahn gegenüber den anderen öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Omnibusnetz der LVB erfüllt dabei eine Ergänzungs- bzw. Zubringerfunktion zu den Straßenbahnlinien, dementsprechend verhältnismäßig klein ist der dafür zur Verfügung stehende Bus-Fahrzeugpark, welcher sich aus ca. 50 Solo- und ca. 50 Gelenkbussenn zusammensetzt. Bereits im Jahr 2006 konnte der Fahrzeughersteller Solaris Bus &amp; Coach S.A. einen 18 m-Hybridbus des Typs Urbino 18 Hybrid als Serienfahrzeug der Fachwelt präsentieren. Seit Herbst 2007 wird ein solches Fahrzeug durch die LVB im Linienverkehr (fast ausschließlich auf der Linie 60) eingesetzt. Mit diesem Fahrzeug konnten Einsparungen an Dieselkraftstoff von ca. 15 Prozent gegenüber einem konventionell angetriebenen Dieselbus erzielt werden. Im September 2008 stellte Volvo das Modell Volvo 7700 Hybrid auf der IAA in Hannover vor. Der Bus wird durch Volvo Busse Deutschland als ein seriennahes Fahrzeug bezeichnet; die Serienfertigung soll im Frühjahr 2010 starten. Die Möglichkeit das Fahrzeug im Linieneinsatz zu testen bot sich für die LVB im Herbst 2009. Die wissenschaftliche Begleituntersuchung wurde durch das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI) durchgeführt Der gegenwärtige Mehrpreis für Hybridbusse und die erreichten Einsparpotentiale lassen derzeit einen wirtschaftlichen Betrieb nicht ohne zusätzliche Förderungen bei der Anschaffung solcher Fahrzeuge zu. Die Leipziger Verkehrsbetriebe stehen dem Thema trotzdem offen gegenüber und nutzen jede Möglichkeit das Thema Hybridantriebe und aktuell das Thema Elektromobilität weiter voran zutreiben.<P>Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH sind Praxispartner im Projekt "SaxHybrid - Serielle Hybridbusse mit partiell rein elektrischem Fahrbetrieb". Langfristiges Ziel in diesem Vorhaben ist es, die heute von den Herstellen angebotenen Seriellen-Hybridbusse zu Fahrzeugen mit einem höheren rein elektrisch Fahranteil (ohne Fahrleitung) zu entwickeln. Busse mit seriellem Hybridantrieb sind ein entscheidender Zwischenschritt auf diesem Entwicklungsweg. Im Rahmen des Projektes beschaffen die Leipziger Verkehrsbetriebe gemeinsam mit den Dresdner Verkehrsbetrieben je 10 serielle Hybridbusse und testen diese im normalen Linienverkehr. Dabei werden die Einflüsse der Einsatzbedingungen wie zum Beispiel Fahrgastaufkommen, Verkehrsbehinderungen und Topographie auf den Energiebedarf und die Möglichkeiten der externen Energieaufnahme gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem Dresden untersucht.</P><P>Projektziele:</P><UL><LI>Gewinnung von Erfahrungen beim Flotteneinsatz von seriellen Hybridbussen</LI><LI>Messtechnische Begleitung mit Schwerpunkt Kraftstoffverbrauch und Instandhaltung</LI><LI>Technische Optimierung der eingesetzten Fahrzeuge</LI><LI>Ermittlung des Potenzials für den praktischen Einsatz von Hybridbussen und Erarbeitung von Empfehlungen für den zukünftigen Einsatz</LI><LI>Erarbeitung eines standardisierten Verfahrens für ein selbstlernendes Energiemanagement</LI><LI>Erstellung von Empfehlungen für den Umbau von Fahrzeugen für den rein elektrischen Fahrbetrieb</LI><LI>Schaffung infrastruktureller Grundlagen für die externe Energieversorgung an Haltestellen und Endpunkten</LI></UL><P>Aufgaben der LVB:</P><UL><LI>Gemeinsame Ausschreibung und Beschaffung der Fahrzeuge mit den Dresdner Verkehrsbetrieben AG</LI><LI>Konzeptionierung und Organisation des Linieneinsatzes in Leipzig</LI><LI>Technische Betreuung der Fahrzeuge und Optimierung</LI></UL>

Zielgruppe(n):
  • Bürger
  • Kommune
  • Unternehmen

Mobilität

Experte Elektromobilität

Leistung:
Ausführung / Produktion
Experte für:
Mobilitätsdienstleister