Steckbrief im Energieportal öffnen ➜

Expertenprofil

Litim, Marc

Adresse:
D-01067 Dresden, Ostra-Allee 9
Ansprechpartner:
Herr Marc Litim
Telefon:
49 (0) 351 / 320 17 600
E-Mail:

Steckbrief

Kurzbeschreibung

Die ITC AG entwickelt und implementiert kundenspezifische eBusiness-Lösungen und multichannel Self-Service-Portale sowie innovative Energiemanagement Software für Unternehmen der Energiewirtschaft.<P>Die zukünftige Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende und neue Infrastrukturen mit den Aufgabengebieten: Kommunikation, Steuerung, Ladung, Messung und Abrechnung ist Themenschwerpunkt des Forschungs- und Entwicklungsprojektes "Elektromobilität" der ITC AG.<BR><BR>Im Rahmen des ITC-Projektes kommt mit dem "EcoCarrier EL" der EcoCraft Automotive GmbH dazu ein Elektrofahrzeug speziell für den gewerblichen Bereich zum Einsatz. Das Elektrofahrzeug wird von der ITC AG als Servicefahrzeug im regionalen Produktivbetrieb eingesetzt. Trotz eingeschränkter Reichweite kann das Elektrofahrzeug damit ein hohes Maß an Praxiserfahrungen liefern.<BR><BR>Zielstellungen des ITC-Projektes "Elektromobilität" sind insbesondere:</P><UL><LI>Aufbau einer praxistauglichen Ladeinfrastruktur im Bereich der ITC AG</LI><LI>Einrichtung eines Messsystems für den Energieverbrauch</LI><LI>Entwicklung von Authentifizierungs- und Berechtigungssystemen für eine individuell nachvollziehbare Aufladung</LI><LI>Aufbau von Kommunikationsinfrastrukturen zur Übertragung der Messwerte in relevante Abrechnungssysteme</LI><LI>Produktiveinsatz eines Elektrofahrzeugs als Servicefahrzeug der ITC AG</LI></UL><P>Darüberhinaus wird der EcoCarrier EL als weitere "Komponente" auch in das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "smartDSM" der ITC AG eingebunden. Thema des ITC-Projektes "smartDSM" (smart Demand Side Management) ist die intelligente Steuerung von Energieangebot und -nachfrage. Verbraucherseitig sollen insbesondere solche Lasten gesteuert werden, deren Anwendung zeitvariabel ist und/oder die Speichereigenschaften aufweisen. Komponenten des "smartDSM"-Projektes sind intelligente Architekturen (Smart-Metering, Smart-Grid, Smart-Home), kommunale/regionale Energieversorgungsunternehmen, Energieerzeuger sowie steuerbare Energieverbraucher im privaten, gewerblichen und industriellen Bereich. Mit dem Elektrofahrzeug kommt eine Komponente hinzu, die für eine verbraucherseitige Bereitstellung von Regelenergie besonders geeignet ist.<BR><BR>Zielstellungen der Einbindung der Komponente "Elektrofahrzeug" in das Projekt "smartDSM" sind insbesondere:</P><UL><LI>intelligente und kostenoptimierte Steuerung des Ladezeitpunktes durch Berücksichtigung variabler Tarifmodelle (zeit-/lastvariabel) und der Eigenverbrauchsoption von Solarstrom</LI><LI>Ausgleich und Aggregierung von Angebot und Nachfrage:</LI><LI>Bereitstellung des Elektrofahrzeugs als virtuellen Energieverbraucher</LI><LI>Bereitstellung des Elektrofahrzeugs als virtuellen Energiespeicher</LI></UL><P>Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "smartDSM" wird von der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklungen (ERFE) und mit Mitteln des Freistaates Sachsen gefördert.</P>

Zielgruppe(n):
  • Bürger
  • Kommune
  • Unternehmen

Mobilität

Experte Elektromobilität