Steckbrief im Energieportal öffnen ➜

Expertenprofil

Zentner, Nora - Landeshauptstadt Dresden

Adresse:
01067 Dresden, Waisenhausstraße 14
Ansprechpartner:
Frau Nora Zentner
Telefon:
03514882215

Steckbrief

Kurzbeschreibung

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe
Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, für die auf internationaler und nationaler Ebene Lösungsmöglichkeiten gesucht und Rahmenbedingungen geschaffen werden. Die konkrete Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen findet jedoch in den Städten, Gemeinden und Landkreisen statt. Für erfolgreichen Klimaschutz müssen Politik und Verwaltung gemeinsam mit Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern an einem Strang ziehen – in allen Bereichen von Wohnen über Mobilität bis zur Ernährung. Kommunaler Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe, die in der Landeshauptstadt Dresden durch die Stabsstelle für Klimaschutz und Klimawandelanpassung koordiniert wird.


Energie- und Klimaschutzkonzept
Im Jahr 2013 wurde das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept der Landeshauptstadt Dresden verabschiedet. Die Stadt verpflichtete sich, die Treibhausgasemissionen in den Bereichen Wärme, Strom, Verkehr und Querschittsaktivitäten um 41 Prozent bis zum Jahr 2030 zu senken. Die hierfür notwendigen Maßnahmen werden kontinuierlich umgesetzt. Bei der aktuell vorliegenden Treibhausgasbilanz für das Jahr 2018 wird jedoch deutlich, dass es deutlich größerer Anstrengungen bedarf. Am 30. Januar 2020 hat der Stadtrat beschlossen, die Klimaschutzziele der Stadt Dresden fortzuschreiben und ihre Klimaschutzbemühungen nochmals zu verstärken. Durch das Bürgerbegehren, initiiert von der Bürgerinitiative Dresden Zero, hat der Stadtrat am 15. Dezember 2022 beschlossen, dass im Rahmen der Überarbeitung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 darzustellen ist und alternativ dazu ein Szenario mit Zielhorizont 2040 geprüft werden soll. Dies erfolgte in 2023 mit der Fertigstellung des IEK, dass derzeit in der Beschlussfassung durch den Stadtrat ist.


Gemeinsam für mehr Klimaschutz
Die Landeshauptstadt Dresden vernetzt sich mit anderen Kommunen in Deutschland und Europa, um sich gegenseitig bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen. Bereits seit 1994 verpflichtet sich die Stadt als Mitglied im Klima-Bündnis, ihre Emissionen kontinuierlich zu senken und sich für Klimagerechtigkeit weltweit einzusetzen. Sie ist außerdem Unterzeichnerin des Covenant of Mayors – einer Bewegung europäischer Bürgermeisterinnen und Bürgermeister für ambitionierten Klimaschutz. Zudem ist die Landeshauptstadt Dresden bei der EU-Mission „100 klimaneutrale und intelligente Städte“ neben acht weiteren deutschen Städten vertreten.


Klimawandel verstehen, Treibhausgasemissionen mindern und Klimaanpassung
Grundlage für effektiven Klimaschutz ist ein genaues Verständnis der Zusammenhänge von Treibhausgasemissionen und Klimaveränderungen. Die Auswirkungen des Klimawandels im Stadtgebiet Dresden sind bereits heute zu beobachten und werden in Zukunft weiter zunehmen. Für eine klimaresiliente Stadt müssen deshalb Anpassungsmaßnahmen zum Schutz von Mensch und Natur getroffen werden. Weiterführende Informationen zu diesen Themen finden Sie auf den Seiten Klimawandel – global und regional und Stadtklima.

Qualifikation:
Energietechnik
Zielgruppe(n):
  • Bürger
  • Unternehmen

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement

Klimaschutzmanager

Leistung:
Beratung
Hinweis:
Im Unternehmen sind 6 Mitarbeiter mit dieser Qualifikation registriert.